Spiegel-Skandal: Wenn ein Journalist fälscht
Glaubwürdigkeit ist das wichtigste Gut für Medienhäuser. Redaktionen können Fehler aber nicht immer verhindern, wie der aktuelle Fall des “Spiegel” zeigt. Lesen
Im Tiefflug in den Tod
Operation „Margin“: Ein Bombenangriff auf Augsburg 1942 wurde als eine der gewagtesten Luftoperationen des Zweiten Weltkrieges bekannt. Staffelführer John Nettleton bekam für seinen Angriff 1942 das Victory Cross verliehen. Er überlebte die Auszeichnung nicht lange. Lesen
Das Recht auf Vergessen darf nicht missbraucht werden
Auch im Internet gibt es ein Recht auf Vergessen. Das hat der Europäische Gerichtshof im Streit mit Google entschieden. Ein wichtiges Urteil – das aber nicht missbraucht werden darf. Lesen
Vorratsdatenspeicherung gekippt: Warum dieses Urteil so wichtig ist
Die Vorratsdatenspeicherung in Europa ist in ihrer jetzigen Form illegal. Das hat der Europäische Gerichtshof in überraschender Klarheit entschieden. Gut so. Lesen
Frauen von afrikanischen Liebes-Betrügern abgezockt
Sie versprechen Liebe und wollen nur Geld: Afrikanische Betrüger zocken auch in Bayern reihenweise deutsche Frauen ab. Doch die meisten Opfer schweigen – aus Scham. Lesen
Die NSA-Affäre: Vom Tarnen und Täuschen
Die Späh-Affäre beweist: Politiker sind bereit, unsere Privatsphäre auf dem Altar der scheinbaren Sicherheit zu opfern. Wir sollten das nicht einfach so hinnehmen. Lesen
Die Unerhörten
Die Netzgemeinde ist groß, kreativ und oft laut. Politisch hat sie jedoch kaum Einfluss. Aber das soll sich ändern. Lesen
Wo die Freiheit endet
Der Fall Wulff vs. Google ist symptomatisch für das Machtgefüge im Internet. Die großen Spieler bestimmen selbst, welche Regeln gelten. Wer anderer Meinung ist, muss kämpfen. Lesen
Die Virenjäger
Im Netz tobt ein Kampf zwischen Gut und Böse. Ein Ortsbesuch bei der Firma Kaspersky in Moskau. Lesen